Grahl xenium DUO BACK – das Geschenk an die Zukunft
GRAHL hat einen neuen Star: Die Büro- und Sitzmöbelgeneration xenium, lateinisch für das Geschenk. Es ist gelungen, den Widerspruch zwischen Design, Architektur und Ergonomie aufzulösen. Der große Wurf gelang gemeinsam mit der bekannten Designschmiede Ballendat. Die technisch/gestalterische Innovation ist das „durchtauchen“ der Sitzfläche durch die Rückenlehne. Dieses Konstruktionsprinzip ermöglicht die wechselseitige Verstellbarkeit von Rückenteil beziehungsweise Sitztiefe. Ergänzt wird die Funktionalität durch ein weiteres Novum: Eine höhenverstellbare Armlehne für jede Rückenhöhe.
Der Weg zur optimalen Bürostuhlnutzung ist frei: Der selbe Stuhl kann morgens Herrn Meyer mit dem Gardemass von 190 Zentimetern perfekt „gepasst“ haben – nachmittags bietet xenium der 160 Zentimeter hoch gewachsenen Frau Schmidt die gleiche Symbiose aus Ergonomie und Design.
Emotionale Ergonomie – xenium übertrifft schon jetzt die strengen Mindestanforderungen der niederländischen NPR 1813. Im Hinblick auf die zu erwartende deutsche Empfehlungsrichtlinie setzt GRAHL mit xenium schon im Vorfeld hohe Standards. Erstmals konnten die Vorteile des Ergonomieklassikers duo back im Verhältnis eins-zu-eins auf einen „Designerstuhl“ übertragen werden. Die neue Generation wird in den Rückentypen-Variationen duo back, Netz und Vollpolster angeboten. Dazu kommen noch Freischwinger, Partnerstühle und Sitzbänke in Zweier- und Dreierbaureihe.
Grahl Xenium Bürodrehstuhl